Datenschutz
Datenschutzschutzerklärung
Verantwortliche Person:
Die Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Kanzlei Akpolat
Schönhauser Allee 74
10437 Berlin
Telefon: +4930519999460
E-Mail: mail [ät] kanzlei-akpolat [Punkt] de
Die verantwortliche Person ist Rechtsanwalt Berkay Akpolat.
1. Art und Zweck der Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten
a) Beim Besuch der Website www.kanzlei-akpolat.de (im folgenden „Website“) werden durch den von ihnen verwendeten Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Bei diesen Verbindungsdaten (im folgenden „Logfiles“) handelt es sich um die Domain, anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer der vom Client gesendet wurde, User Agent der vom Client gesendet wurde, Remote User. Auch Ihre nichtanonymisierte IP-Adresse wird übertragen, jedoch maximal 7 Tage gespeichert, siehe dazu 2. dieser Erklärung.
Die genannten Daten dienen der Gewährleistung eines korrekten Verbindungsaufbaus der Website, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität und anderen administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den angegebenen Zwecken der Datenerhebung. Die erhobenen Daten werden nicht verwendet um Rückschlüsse auf die Person der Benutzer der Website zu ziehen.
b) Bei Anfragen über das Kontaktformular ist die Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich um Ihre Anfrage beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
2. Weitergabe an Dritte
Die Website wird über die
Squarespace Ireland Limited
Ship Street Great
Dublin 8, Ireland
D08 N12C
(im Folgenden „Hoster“) gehostet.
Mit diesem Dienstleister besteht eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO.
Zur Erfüllung der unter Ziffer 1 a) genannten Zwecke werden dem Hoster die dort beschriebenen Logfiles sowie Ihre nichtanonymisierte IP-Adresse übermittelt. Diese IP-Adressen werden vom Hoster ausschließlich zum Zweck der Angriffserkennung und -abwehr verarbeitet und maximal 7 Tage gespeichert. Anschließend erfolgt eine irreversible Anonymisierung. Die nicht anonymisierten IP-Adressen sind für die verantwortliche Person nicht einsehbar.
Datenübermittlung in Drittländer:
Squarespace Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Unternehmens Squarespace Inc. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Server in den Vereinigten Staaten kann daher nicht ausgeschlossen werden.
Die Absicherung dieser Übermittlung erfolgt auf Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:
Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein überwiegendes schutzwürdiges Interesse Ihrerseits besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO),
eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), oder
dies für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
3. Ihre Rechte
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden. Darüber hinaus können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die voraussichtliche Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten falls diese nicht vom Verantwortlichen erhoben worden sind, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen, wenn diese unrichtig sind oder vervollständigen zu lassen, wenn diese unvollständig sind.
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dem keine gesetzliche Bestimmung entgegensteht.
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch deren Löschung ablehnen, der Verantwortliche sie für seine Zwecke nicht mehr benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben.
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder, soweit technisch möglich, die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 77 DSGVO Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, wenn sich dies aus Gründen, die in Ihrer besonderen Situation liegen, ergibt. Im Falle der Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht.
4. Datensicherheit
Die Website nutzt das SSL Sicherheitsprotokoll mit sha2 (256 Bit) Verschlüsselung. Unterstützte TLS-Protokolle sind TLS 1.1 und TLS 1.2. Wenn Sie Kontakt über das Kontaktformular aufnehmen erfolgt der Versand über eine unverschlüsselte E-Mail. Sollten Sie den Versand mittels PGP-Verschlüsselung wünschen, laden Sie bitte den öffentlichen Schlüssel herunter, den Sie auf Anfrage per Mail erhalten.
5. Speicherdauer
Ihre persönlichen Daten werden nur solange gespeichert, wie für den Erhebungszweck erforderlich. Danach werden diese gelöscht, falls dem nicht eine rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO entgegensteht.